1848, 1918, 1923, 1938 und 1989 in all diesen Jahren gab es am 9. November für die deutsche Historie bedeutsame Ereignisse, häufig waren es sogenannte epochale Wendepunkte. Manche Ereignisse waren freudig, andere sehr traurig, erschütternd und beängstigend.
Wir betrachten es chronologisch und starten beim 9. November 1848:
An diesem Tag wird Robert Blum, Anführer der gemäßigten politischen Linken im Frankfurter Paulskirchenparlament, in Wien nach einem Standgerichtsurteil von den Truppen der Gegenrevolution erschossen. Zuvor hatte Robert Blum beim Oktoberaufstand 1848 auf der Seite der Revolutionäre an der Verteidigung Wiens gegen die kaiserlich-königlichen Truppen teilgenommen.Bild: Daderot auf: Wikimedia Commons
70 Jahre später am 9. November 1918, kurz vor dem Ende des 1. Weltkriegs, rief der damalige SPD-Vorsitzende, Philipp Scheidemann, von einem Balkon des Reichstagsgebäudes in Berlin zunächst den Zusammenbruch des deutschen Kaiserreichs aus. Anschließend proklamierte er die erste deutsche Republik. Zwei Tage später, am 11.11.1918, endete dann der 1. Weltkrieg mit dem Waffenstillstandsabkommen vom Compiègne. Im Jahr 1919 wurde Philipp Scheidemann erster Reichskanzler der ersten demokratisch gewählten Regierung in Deutschland, der sogenannten Weimarer Republik.
Bild: unbekannt auf: Wikimedia commons
Nur fünf Jahre später am 9. November 1923 folgte das nächste historisch wichtige Ereignis dieses Tages: Der Hitler-Putsch, welcher auch Hitler-Ludendorff-Putsch genannt wird.
In der politisch instabilen Lage Anfang der 1920er Jahre plante Adolf Hitler, Anführer der Nationalsozialistischen Partei Deutschlands (NSDAP,) in München einen gewaltsamen Putsch um die Regierung in Berlin abzusetzen und eine nationale Diktatur zu begründen.
Am Sonntagmorgen des 9. November 1923 marschierte Hitler zusammen mit General Erich Ludendorff und weiteren Anhängern zur Feldherrnhalle in München. Doch die bayerische Polizei stoppte den Marsch und damit auch Hitlers Versuch, gewaltsam an die Macht zu gelangen. Die NSDAP wurde daraufhin zunächst verboten und Hitler zu fünf Jahren Haft verurteilt. Zehn Jahre später, 1933, gelang es ihm jedoch leider auf legalem Wege an die Macht zu gelangen. Bild: Unbekannt auf: Wikimedia Commons
Die schrecklichsten Ereignisse fanden in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 statt. In dieser Nacht, die auch “Reichspogromnacht” genannt oder zynisch als “Reichskristallnacht” bezeichnet wird, organisierten Truppen der SA (sog. Sturmabteilung der NSDAP) und Angehörige der SS (sog. Schutzstaffel der NSDAP) gewalttätige Übergriffe auf die jüdische Bevölkerung in ganz Deutschland. Sie setzen mehrere hundert Synagogen in Brand, zerstörten mindestens 8.000 jüdische Geschäfte und verwüsteten zahllose Wohnungen. Zwischen 90 und 100 Juden wurden erschlagen, niedergestochen oder zu Tode geprügelt. In den Tagen darauf wurden im ganzen deutschen Reich etwa 30.000 jüdische Männer verhaftet und in die Konzentrationslager Dachau, Buchenwald und Sachsenhausen verschleppt, wo die meisten von ihnen ermordet wurden. Die antisemitischen Ausschreitungen dieser Nacht waren von der nationalsozialistischen Führung organisiert, welche die Diskriminierung und Verfolgung jüdischer Bürger seit der „Machtergreifung“ Hitlers 1933 systematisch vorantrieb. Das Pogrom im Wort “Reichspogromnacht” steht dabei für den Antisemitismus in Deutschland und den Wandel hin zu einer Entwicklung, die in einer „Endlösung der Judenfrage“ im Sinne der Ermordung der europäischen Juden im deutschen Machtbereich mündete. Bis zum Ende der Schreckensherrschaft der Nazis wurden im Holocaust 6,3 Millionen Juden ermordet. In Berlin erinnert das Denkmal für die ermordeten Juden, auch: Holocaust-Mahnmal, dieser. Deutschlandweit sind daneben zahlreiche Stolpersteine vor Häusern verlegt, in denen Juden bis zu ihrer Deportation ihrer Ermordung gewohnt haben. Bild: Karl H. Paulmann auf: Wikimedia commons
Das bislang letzte historisch wichtige Ereignis war heute vor genau 30 Jahren, am 9. November 1989. Ein freudiger Tag für Deutschland, denn an diesem Tag “fiel” die Berliner Mauer.
Dies war der Höhepunkt der friedlichen Revolution der Bürger der DDR (Deutsche Demokratische Republik), welche im Januar 1989 in Leipzig begonnen und ihre Höhepunkte am 9. Oktober in Leipzig und am 4. November 1989 in Berlin erreicht hatte. Die Menschen in der DDR wollten Meinungsfreiheit, freie Wahlen und wieder in den Westen reisen können.
Genau genommen fiel die Mauer nicht, sie eher durch einen Irrtum bei der Verkündung einer neuen Reiseregelung durch das DDR-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski geöffnet.
Seine knappe Antwort: „Ab sofort … unverzüglich“ auf die Frage eines Reporters ab wann diese neue Regelung in Kraft trete, führte zur Öffnung der Mauer, mit dessen Bau die Regierung der DDR am 13. August 1961 völlig unerwartet begonnen hatte. In den folgenden 28 Jahren hatte sie Deutschland geteilt und Westberlin umschlossen. An der Berliner Mauer sind 1961 und 1989 mindestens 140 Menschen getötet worden oder in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben gekommen. Deutschlandweit gab es mindestens 327 Todesfälle an der innerdeutschen Grenze.
Bis Mitternacht des 9. Novembers 1989 waren alle Berliner Grenzübergänge offen und der Weg zur deutschen Wiedervereinigung, welche am 3. Oktober 1990 durch das Inkrafttreten der Grundgesetzes in den sogenannten “neuen Bundesländern” vollzogen wurde, war frei.
Die friedliche Revolution, der gewaltfreie Aufstand, war geglückt und die Mauer, welche von der DDR auch “Antifaschistischer Schutzwall genannt wurde, war mitsamt ihren Todesstreifen endgültig Geschichte. Bild: Klaus Oberst auf: Wikimedia Commons
Immer wieder kommt die Frage auf, warum denn der 3. Oktober und nicht der 9. November der Nationalfeiertag Deutschlands ist, weil doch an diesem Tag mit dem Mauerfall der Grundstein für die Wiedervereinigung Deutschlands gelegt wurde.
Ein Tag an dem so etwas grausames wie die Reichspogromnacht stattgefunden hat, kann niemals ein ausschliesslich freudig bewertet Feiertag sein, auch wenn an diesem Tag ein freudiges Ereignis, wie der Mauerfall war. Der 9. November sollte ein Gedenktag sein für die unzähligen Menschen, welche unter der Nazi-Diktatur leider mussten und/oder durch sie getötet wurden.
Vertiefende Informationen zu den einzelnen Ereignissen findet ihr insbesondere auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.